Category Blog

Die Energiewende beginnt nicht nur auf großen Dächern oder in Solarparks – auch der eigene Balkon kann zu einer kleinen Stromquelle werden. Mit einem Balkonkraftwerk, auch Stecker-Solargerät genannt, können Hausbesitzer und Mieter in Bonn, Köln, Düsseldorf sowie der Region Aachen, Baesweiler, Heinsberg, Düren oder Mönchengladbach selbst Strom erzeugen und ihre Energiekosten senken.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel. Die Anlage wird einfach an eine Steckdose angeschlossen und speist den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz ein. So können Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung mit eigenem Solarstrom betrieben werden.

Vorteile eines Balkonkraftwerks in Bonn

  1. Kostensenkung – Schon mit einer kleinen Anlage lassen sich bis zu 10 % des Strombedarfs decken.
  2. Unabhängigkeit – Sie reduzieren Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
  3. Nachhaltigkeit – Jeder selbst erzeugte Kilowattstunde spart CO₂ und schont die Umwelt.
  4. Einfache Installation – Im Gegensatz zu klassischen Photovoltaikanlagen sind keine aufwendigen Installationen erforderlich.
  5. Fördermöglichkeiten – In NRW, z. B. in Bonn oder Köln, gibt es Programme zur Förderung von Balkonkraftwerken.

Rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland ist es seit 2023 deutlich einfacher, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Wichtig ist jedoch:

  • Die Anlage muss beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister gemeldet werden.
  • Der Anschluss sollte über eine spezielle Energiesteckdose erfolgen.
  • Die maximale Leistung beträgt derzeit in der Regel 600 Watt (eine Erhöhung auf 800 Watt ist in Planung).

Gerade in Städten wie Bonn oder Düsseldorf, wo viele Menschen in Mietwohnungen leben, ist das Balkonkraftwerk eine attraktive Lösung.

Regionale Bedeutung

Auch in der Region Baesweiler, Aachen, Heinsberg oder Düren greifen immer mehr Haushalte auf diese Technik zurück. Besonders dort, wo keine großen Dachflächen vorhanden sind, ist ein Balkonkraftwerk eine unkomplizierte Alternative.

Und lohnt sich ein Balkonkraftwerk für Sie?

Wenn Sie in Bonn, Köln oder der Region Aachen wohnen, ist ein Balkonkraftwerk eine schnelle und günstige Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen. Schon mit geringen Investitionen sparen Sie langfristig Stromkosten und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

👉 Unser Tipp: Lassen Sie sich vorab beraten, ob Ihr Balkon oder Ihre Terrasse geeignet ist, und prüfen Sie, ob Sie von regionalen Förderprogrammen profitieren können.


Haben Sie noch Fragen?

1. Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk?
Die Preise liegen je nach Größe und Ausstattung zwischen 500 und 1.200 Euro.

2. Kann man ein Balkonkraftwerk in einer Mietwohnung installieren?
Ja, in den meisten Fällen ja – informieren Sie jedoch Ihren Vermieter und den Netzbetreiber.

3. Wie viel Strom kann man mit einem Balkonkraftwerk sparen?
Je nach Ausrichtung und Standort können bis zu 600 kWh pro Jahr erzeugt werden.

4. Gibt es Förderprogramme in NRW?
Ja, viele Städte wie Bonn, Köln oder Düsseldorf fördern Balkonkraftwerke mit Zuschüssen.

top

Inactive