
Die Elektroinstallation ist ein essenzieller Bestandteil jedes Bauprojekts – sei es beim Neubau, einer Sanierung oder einer Modernisierung. Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Umsetzung sind entscheidend für Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest und welche Schritte notwendig sind.
1. Planung der Elektroinstallation
Bevor die ersten Kabel verlegt werden, ist eine detaillierte Planung erforderlich. Dabei sollten folgende Fragen geklärt werden:
•Wie viele Steckdosen und Lichtauslässe werden benötigt?
•Wo sollen Netzwerk- und TV-Anschlüsse platziert werden?
•Welche Geräte benötigen Starkstrom (z. B. Küche oder Garage)?
•Soll eine Smart-Home-Integration erfolgen?
Tipp: Die DIN-Norm 18015 gibt Empfehlungen für die Anzahl und Platzierung elektrischer Anschlüsse in Wohngebäuden.
2. Sicherheitsaspekte bei der Elektroinstallation
Eine unsachgemäße Elektroinstallation kann lebensgefährlich sein. Deshalb gelten strenge Vorschriften, die eingehalten werden müssen:
•FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter): Schützen vor gefährlichen Stromunfällen.
•Leitungsschutzschalter (Sicherungen): Verhindern Überlastung und Kabelbrände.
•Leitungsverlegung nach VDE-Normen: Kabel dürfen nicht beliebig verlegt werden – Mindestabstände und Schutzrohre sind wichtig.
Tipp: Wer sich unsicher ist, sollte unbedingt einen Elektrofachbetrieb beauftragen!
3. Installation der Kabel und Anschlüsse
Sobald der Grundriss und die Platzierung der Anschlüsse feststehen, beginnt die eigentliche Arbeit:
•Leitungen in Wänden und Decken verlegen
•Unterputzdosen und Schalter setzen
•Kabel an Verteilerkästen und Sicherungen anschließen
•Steckdosen, Schalter und Beleuchtung montieren
Tipp: Plane immer Reserven für spätere Erweiterungen ein, z. B. Leerrohre für zusätzliche Leitungen.
4. Smart Home und Energieeffizienz
Moderne Elektroinstallationen gehen über Steckdosen und Lichtschalter hinaus. Intelligente Steuerungen sorgen für mehr Komfort und Energieeinsparungen:
•Beleuchtung & Rollläden automatisieren
•Heizung und Klimaanlage smart steuern
•Sicherheitssysteme wie Kameras und Alarmanlagen integrieren
Tipp: KNX- oder Funklösungen ermöglichen eine flexible Steuerung und Nachrüstung.
5. Abnahme & Prüfung der Elektroinstallation
Nach der Fertigstellung muss die gesamte Anlage geprüft werden. Dazu gehören:
•Isolationsmessungen und Schutzleiterprüfung
•Funktionsprüfung aller Schalter und Steckdosen
•Dokumentation der gesamten Installation für spätere Wartungen
Tipp: Eine fachgerechte Abnahme ist nicht nur Pflicht, sondern gibt auch Sicherheit für Versicherungen und spätere Umbauten.
Fazit
Die Elektroinstallation ist ein zentraler Bestandteil jedes Bauprojekts und sollte gut geplant sowie fachgerecht umgesetzt werden. Wer sich mit den Grundlagen auskennt, kann besser mit Elektrofachbetrieben kommunizieren und Kosten sparen. Für komplexe oder sicherheitsrelevante Arbeiten ist es jedoch ratsam, einen Profi hinzuzuziehen.
Hast du Fragen oder planst du eine Elektroinstallation? Kontaktiere uns gerne direkt!